Du betrachtest gerade Wie ein Skizzenbuch meine Lebensqualität verbessert hat…

Wie ein Skizzenbuch meine Lebensqualität verbessert hat…

Wenn du gerne zeichnest oder kreativ bist, dann ist ein kleines Skizzenbuch zum Mitnehmen eine tolle Idee und führt ganz nebenbei dazu, dass du einfach achtsam bist! Hier geht es nicht darum, dass du zeichnen können musst, sondern Freude daran empfindest.

Seit ich mir ein Skizzenbuch angelegt habe und es bewusst mitnehme, bin ich ganz begeistert davon und lege es nicht mehr aus dem Rucksack.

Dabei habe ich so viele tolle positive Nebeneffekte erfahren, dass ich sie teilen wollte und damit ein bisschen Mut und Motivation dafür weitergeben wollte. Denn Skizzenbücher sind eine tolle Methode die einfach Achtsamkeit in dein Leben bringen!

Ein Skizzenbuch führt ganz einfach zu mehr Achtsamkeit für dich.

Als ich mich bewusst hingesetzt und gezeichnet habe, ist mir aufgefallen, dass ich direkt im Moment verweile und meine Umgebung bewusst aufgenommen habe. Ich war ganz einfach automatisch achtsam in diesem Moment. Ich habe mich bewusst entschieden, im Hier und Jetzt zu sein. Das Skizzenbuch, das ich dabei immer in der Hand halte, führt nun mittlerweile automatisch dazu, dass ich im Moment verankert bin, wenn ich es nur heraushole.

Der Effekt ist dabei natürlich größer, wenn ich meine Umgebung zeichne. Durch die Verankerung in der Gegenwart führt das von den Sorgen über die Zukunft fort und verscheucht die bösen Gedanken der Vergangenheit und schafft damit Platz für das Ich.

Ich möchte mittlerweile nicht mehr ohne Skizzenbuch aus dem Haus gehen und habe mir kleine Versionen gebunden, die ich auch in kleine Taschen stecken kann.

Mit dem Skizzenbuch sehe ich bewusst schönere, spannende sowie entspannende Orte

Als ich mir angewöhnt habe meine Umgebung zu zeichnen, habe ich die Umgebung plötzlich anders wahrgenommen und gehe auch bewusst an schönere und spannendere Orte oder suche entspannende Plätzchen, an denen ich verweilen kann.

Ich gehe zudem öfter und sicherer aus dem Haus, weil ich Lust am Zeichnen habe. An schönen Orten verweile ich länger bzw. sehe ich in jedem Ort etwas Interessantes. Letztendlich muss ich mir bewusst ein Ort zum Verweilen suchen, damit ich mich meinem Skizzenbuch überhaupt zuwenden kann.

Und so habe ich automatisch wieder einen Weg gefunden, Raum für mich zu finden, um einfach achtsam zu sein.

leeres Skizzenbuch aufgeklappt

Mit dem Skizzenbuch hast du einen persönlichen Raum für dich.

Mein Skizzenbuch ist mein persönlicher Raum, den ich selbst gestalten kann, wie ich möchte. Hier gibt es keine Vorgaben, kein falsch und richtig. Hier dürfen Ideen und alles was ich will gezeichnet, gerissen, gebastelt oder geklebt werden.

Ich freue mich, wenn jemand Interesse an meinen Zeichnungen hat, doch ein Skizzenbuch muss keinen Eintritt für alle haben. Wir müssen bedenken, dass wir immer Nein sagen dürfen oder auch Kompromisse vorschlagen können, dass nur bestimmte Seiten gezeigt werden dürfen. Wichtig ist immer, dass das Skizzenbuch ein Wohlfühlort bleibt. Ein Ort, bei dem ich mich nicht verstellen muss und die Macht bei mir bleibt, wem ich es zeige und wem nicht.

Die Skizzen gefallen mir nicht einmal alle, aber die Hauptsache ist, dass ich mich ausprobiere und mir selbst die Achtsamkeit und den Raum schenke, bei dem ich sein kann, wie ich gerade möchte.

Skizzenbücher sind zum Mitnehmen perfekt geeignet und führen zu mehr Übung

Seit ich mir angewöhnt habe, das Skizzenbuch überall mithin zu nehmen und Szenen aus meiner Umgebung zu zeichnen, greife ich natürlich viel öfter zum Stift, da das Buch ja immer nur ein Handgriff entfernt ist. So habe ich automatisch mehr Übung und das merke ich in meiner Linienführung. Ich arbeite viel mit der suchenden Linie, die locker und ohne Anspruch auf Richtigkeit, das Motiv einfangen möchte. Mit der Zeit bin ich dabei immer besser geworden und vor allem schneller.

Durch das Mitnehmen ist der Reiz natürlich aktueller und präsenter und so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Buch zum Zeichnen herausgeholt wird und ich mich entspanne und Spaß am Zeichnen oder Malen habe.

Mit einem Skizzenbuch kann ich meine Ideen würdigen.

Wenn mir eine Idee kommt, kann ich sie im Skizzenbuch direkt festhalten und damit mehr schätzen und würdigen. Dadurch erlaube ich auch den Ideen in meinem Kopf zu kommen, da sie freudig empfangen werden.

Wenn dein Geist weiß, dass du bereit für neue Ideen bist und sie in Empfang nehmen kannst, dann kann das auch dazu führen, dass du automatisch kreativer wirst. Dein Geist wird automatisch achtsamer für neue Ideen.

Skizzenbuch Nahaufnahme

Mit einem Skizzenbuch wird dir nie langweilig

Wenn ich das Skizzenbuch dabei habe, dann ist mir nie langweilig, weil ich immer ein Handgriff von einem spannenden Zeichenprozess entfernt bin.

Erinnerungen werden besser festgehalten

Ich liebe es mein Skizzenbuch durchzublättern, denn jede einzelne Seite erinnert mich genau an den Moment, in dem ich gezeichnet habe. Die Erinnerung daran sind so viel aktiver und echter, als wenn ich mir ein Foto von einem Moment anschaue. Wenn ich zeichne, dann setzte ich mich hin und nehme den Moment komplett mit und erschaffe eine achtsame Erinnerung.

Das Skizzenbuch ist eine tolle Alternative zum Handy

Wir neigen oft dazu unser Smartphone in die Hand zu nehmen, wenn uns langweilig ist, aber wir haben die meiste Zeit auch keine bessere Alternative dabei. Denn beim Smartphone schwingt natürlich ein großer Suchtfaktor mit, da sollte, manchmal schone mehr Konkurrenz als das Nichtstun dagegen ankommen. Mit einem Skizzenbuch habe ich eine tolle und wohltuende Alternative, die mir schöne Erinnerungen und Achtsamkeit bringt.

Mit einem Skizzenbuch in der Tasche und im Hinterkopf, hast du immer etwas zu tun bzw. zu flüchten

Kennt ihr das? Ihr geht irgendwo hin und habt Sorge, dass ihr nicht wisst, wohin mit euch? Oder braucht ab und zu eine Auszeit von allem Trubel. Mit dem Skizzenbuch in der Tasche, habt ihr immer einen kleinen Ausweg und Vorwand dabei etwas zu tun. Und der Gedanke so etwas bei sich zu haben kann schon sehr beruhigend sein.

Skizzenbuch von der Seite

Mein Weg mit Perfektionismus besser umzugehen.

Da ein Skizzenbuch für Skizzen und für Ausprobieren da ist und alles andere als perfekt sein soll, konfrontiert es mich immer mit diesem unperfekten Dasein. Da ich mit der suchenden Linie arbeite, muss ich sowieso damit klarkommen, dass Linien mal nicht so sind wie gedacht, sondern dass sie im gesamten das Bild irgendwann einfangen werden.

Gute Ergebnisse kommen von vieler Übung. Und bei Übungen MUSS es erlaubt sein, nicht perfekt zu sein. Und da ist das Skizzenbuch perfekt dafür.

Das Skizzenbuch kann dir helfen, dich selbst besser kennenzulernen.

In einem Skizzenbuch kann ich mich selbst ausprobieren, und kann daher meinen Weg und Ideen besser nachvollziehen, da ich viele Erinnerungen geschaffen habe. Je mehr ich mich darin austobe, desto besser lerne ich mich und meine Zugänge zu bestimmten Stilen besser kennen. Durch die Motivwahl und die Ausarbeitung von bestimmten Details lerne ich zudem eine Menge über mich selbst und meine Lebensumstände.

Ich habe zum Beispiel in meinem Skizzenbuch entdeckt, dass ich viele verschiedene Küchen gezeichnet habe und wohl eine gewisse Faszination für diese Räume habe.

Skizzenbücher führen zu interessanten Gesprächen.

Wenn ich mich hinsetze und zeichne, dann kann es sein, dass mich Menschen darauf ansprechen. Meistens sind es Freunde oder Bekannte und das können schöne Türöffner für Gespräche sein. Ich bin manchmal nicht die gesprächigste Person, daher kann das Skizzenbuch helfen, ein Thema zu finden. Viele respektieren jedoch auch, dass ich gerade zeichne und lassen mich dabei in Ruhe. Ich begrüße oft beides: gute Gespräche, aber Ruhe ist auch toll.

Ich hoffe, ich konnte euch inspirieren, euer Skizzenbuch in die Tasche zu packen!

So ein Skizzenbuch zu führen, ist leider nicht bei jedem Lebensstil so einfach umzusetzen. Mein Beitrag soll daher nur zur Inspiration dienen. Das kann für manche wohltuend sein, aber bei solchen Tipps und Beiträgen gilt generell immer, dass es zu deinem Leben und dir passen muss. Für manche kann das Skizzenbuch nur zusätzlichen Stress und Umstände bedeuten, daher schau einfach, wie du damit am besten umgehen kannst. Für mich war es eine tolle Entscheidung.

Hier kannst du ein paar Blicke in verschiedene Küchen erhaschen, die ich in meinem Skizzenbuch verewigt habe.

Wenn du dich mehr für meine Kunst interessierst, kannst du gerne hier vorbeischauen.

Schreibe einen Kommentar