Du betrachtest gerade Skizzenbuch Einblicke – Küchen

Skizzenbuch Einblicke – Küchen

In der Küche zeichnen

Da ich mir angewöhnt habe (und hoffe diese Angewohnheit beizubehalten) mein Skizzenbuch überall mitzunehmen, es gerade sehr kalt ist und ich mich daher oft in Räumen aufhalte, ist mir beim Durchblättern aufgefallen, dass ich sehr viele Küchen skizziert habe.

Küchen können in der grafischen Umsetzung sehr interessant sein, denn in der Küche ist zwangsläufig irgendwann und irgendwo immer Chaos. Und das gefällt mir!

Skizzenbuchzeichnung Abwasch von Madita Sellin

Küchen – eigene Welten

Küchen sind interessante Welten. Es sind Orte mit direkter Handlungsintention. Kochen, Abwasch, Aufräumen, Umräumen, Putzen, Gespräche, Essen, Verweilen … die Küche will immer etwas von dir. Sie kann dich auffangen oder aufregen. Ein Ort voller Genuss, sowie Arbeit.

Skizzenbuchzeichnung Küche von Madita Sellin
Skizzenbuchzeichnung Küche Fensterbank von Madita Sellin

Ich denke, die persönliche Beziehung zur eigenen Küche kann sehr viel über den Menschen und die Lebensverhältnisse aussagen. Denn weil wir Nahrung aufnehmen müssen und dazu zwangsläufig irgendwann in die Küche gehen, sei es nur zu Mikrowelle oder Kühlschrank, zeigt uns das unter anderem unseren Zugang zu einer lebenserhaltenden Maßnahme.

Die Küche kann uns täglich mit Herausforderungen konfrontieren, die Frage ist dabei auch, wer sie wahrnimmt.

Küchen – zwischen Chaos und Verantwortung

Skizzenbuchzeichnung Küchentisch von Madita Sellin

Manchmal müssen wir das Chaos in der Küche akzeptieren, dass mindestens temporär bei jeder vorzufinden ist.

Und manchmal hören wir die Schreie der Küche und erkennen unsere Verantwortung.

Küchen zeigen uns gerne die Aspekte von Loslassen und Verpflichtung auf.

Dabei umfasst das Thema noch so viel mehr. Wie ist das Umfeld? Wer lebt mit dir? Usw.

Küchen können dir viele Geschichten erzählen.

Skizzenbuchzeichnung Küche mit Frau von Madita Sellin

Skizzenbücher

Ein Skizzenbuch zu führen und es überall mitzunehmen kann ich nur empfehlen. Seine Umgebung zu zeichnen hat viele Vorteile gegenüber einem Foto machen. Dadurch lässt du dich ganz anders auf den Moment ein und hast danach eine andere Erinnerung als bei einer schnellen Fotografie, da du ganz im Moment versunken gewesen bist.

Ein Skizzenbuch hat viele Vorteile – lies gerne hier mehr darüber.

Ich habe, während ich über das hier geschrieben habe, einmal gegoogelt, was es so für Artikel über Skizzenbücher im Internet gibt und habe als Erstes nur Anleitungen gefunden, wie ein Skizzenbuch geführt werden soll und was es beinhalten muss etc. Dort wurden verschiedene Motive und Techniken vorgeschlagen usw.

Das war nun aber eine ganz andere Auffassung als ich im Kopf hatte.

Denn das Besondere an einem Skizzenbuch ist doch, dass es ein Haufen Papier ist, das aneinandergebunden ist und somit zusammenhängend und mobil ist.

Dass es mitgenommen werden kann, ist ein weit unterschätzter Aspekt!

Und gerade unterwegs nehmen wir es vielleicht eher aus der Tasche, als zu Hause auf dem Sofa.

Letztendlich soll natürlich jedes Individuum mit seinen Skizzenbüchern machen, was es damit machen will und seinen eigenen Weg finden.

Was sind deine Erfahrungen mit Skizzenbüchern? Hat dich der Beitrag inspiriert, es selbst auszuprobieren?

Ich hoffe ich konnte dir mit diesem Beitrag vielleicht ein paar Gedanken mitgeben und etwas Inspiration weitergeben. 😀

hier kommst du zu meiner Galerie.

Schreibe einen Kommentar