Du betrachtest gerade Das erste Mal digital Zeichnen? – Surreale Mischwesen – Erfahrungsbericht und Galerie

Das erste Mal digital Zeichnen? – Surreale Mischwesen – Erfahrungsbericht und Galerie

Vor ein paar Jahren, während des Lockdowns, genauer gesagt, habe ich mich an etwas Neues gewagt. Damals hatte ich ein Studium angefangen, das keinen künstlerischen Bezug hatte und habe mich daher privat umso mehr in eine neue Technik hineingesteigert.

Grafiktablett statt iPad?

Ich hatte kein iPad, sondern ein Grafiktablett, das an den PC angeschlossen wird und auf diesem – eine schwarze Fläche – wird dann mit einem extra Stift gezeichnet und auf dem Bildschirm wird dann angezeigt, was gezeichnet wird.

Als Kind hatte ich mir so ein Grafiktablett mit Begeisterung gekauft und viel damit herumprobiert, jedoch auch die Lust daran etwas verloren, da mir das Wissen von Programmen und den Ebenen gefehlt und das Zeichnen sich damit als etwas unsicher gestaltet hat.

Die Schwierigkeiten…

Leider bin ich damit viele Jahre später immer noch nicht so klar gekommen, wie ich wollte. Beim Zeichnen auf diesem Grafiktablett war ich gefühlt auf dem Stand einer 5-Jährigen, da ich nicht da weiterzeichnen konnte, wo ich abgesetzt hatte, da ich ja nur die schwarze Fläche des Tablets hatte und mein Bild wo ganz anders aufgezeigt wurde.

Ich habe viel geübt und es wurde auch um einiges besser, trotzdem hatte ich meine Schwierigkeiten und ich war ungeduldig und wollte nicht das Zeichnen an sich wieder von vorne lernen.

Meine digitale Lösung

Da ich mich aber am digitalen Zeichnen probieren, aber nicht gleich das Geld für ein iPad hinblättern wollte, wurde ich eben kreativ, wie ich erreichen kann, was ich wollte.

Da ich digital sowieso nur mit schwarzen Outlines und Schraffur gearbeitet hätte, wenn es um die Details geht, dachte ich, kann ich das auch analog machen.

Also habe ich mich mit meinem Fineliner hingesetzt und gezeichnet. Der nächste Schritt war für mich damals das entscheidende – Die Farben.

Digital leuchten die Farben wortwörtlich – und das wollte ich auch!

Mit dem Handy habe ich meine Zeichnungen abfotografiert und mit einem Zeichenprogramm am PC das Bild dann geöffnet.

Jetzt musste ich nur noch kolorieren -dachte ich, aber dann habe ich auf das Bild gemalt und die Zeichnungen übermalt! Genau das wollte ich doch vermeiden, ich wollte es anmalen, nicht übermalen. Dass ich die Ebene auf Multiplizieren stellen musste, um unter die Zeichnung zu malen, wusste ich damals noch nicht.

Also habe ich mir damals geholfen, indem ich darauf geachtet habe, dass die Linien um die Zeichnungen geschlossen sind, sodass ich das Füllwerkzeug benutzen konnte – Der kleine Eimer im Zeichenprogramm deiner Wahl. Und so habe ich den Hintergrund gefüllt.

Damit ich in die Zeichnungen malen konnte, habe ich den Airbrush-Pinsel aus dem Programm gewählt und diesen auf sehr transparent gestellt.

Da ich beim Anmalen nicht so präzise sein musste, wie beim Zeichnen mit dem Grafiktablett, konnte ich hier bessere Ergebnisse liefern, als wenn ich komplett digital gezeichnet hätte.

Und so habe ich einige Bilder erstellt. Erst viele Bilder später habe ich mich nach langem Überlegen doch dazu entschlossen, ein iPad zu holen und mit Stift und der Procreate App zu arbeiten.

Galerie – die ersten digitalen Kolorationen

Hier könnt ihr euch die Zeichnungen und die ersten digitalen Versuche von mir anschauen:

Hornisse Surreal Zeichnung
Surreale Hornisse, Zeichnung Fineliner, 2020, von Madita
Hornisse Surreal Zeichnung digital koloriert
Surreale Hornisse, Zeichnung Fineliner und digital koloriert, 2020, von Madita

Damals habe ich mir einen Instagram-Account für meine digitalen Arbeiten erstellt, daher kam das Problem, dass die Bilder rechteckig sein mussten und so entstand der Rahmen um das Bild.

Mischwesen Elefant Zeichnung
Surrealer Elefant, Zeichnung Fineliner, 2020, von Madita
Mischwesen Elefant Zeichnung digital koloriert
Surrealer Elefant, Zeichnung Fineliner und digital koloriert, 2020, von Madita

Bei meinem Elefantenwesen kann beim genauen Hinsehen der digitale weiche Airbrush-Pinsel erkannt werden, mit dem ich koloriert habe. Daher wirkt es ein bisschen so, als würde es scheinen.

Nautilus mit Pilzen und Geist mit Pilzschirm Zeichnung
Surreale Nautilus, Zeichnung Fineliner, 2020, von Madita

Neben meiner Nautilus-Illustration habe ich auf der nächsten Seite eine Geister-Illustration erstellt. Dieses Bild kam jedoch erst später dazu, als ich dieses koloriert hatte, wusste ich jedoch schon, dass die Ebene einfach auf Multiplizieren gestellt werden musste, um das Bild besser anzumalen – und den Unterschied sehe ich sofort – schaut bei meiner Geistergalerie die Bilder an, die ich digital koloriert habe und vergleicht es mit dieser Koloration. (In der Bildunterschrift steht meistens, ob es ganz digital oder nur digital koloriert worden ist).

Nautilus mit Pilzen digital koloriert
Surreale Nautilus, Zeichnung Fineliner und digital koloriert, 2020, von Madita
Pony mit Pilzhorn Zeichnung
Pilzpony, Zeichnung Fineliner, 2020, von Madita
Pony mit Pilzhorn Zeichnung digital koloriert
Pilzpony, Zeichnung Fineliner und digital koloriert, 2020, von Madita

Das Praktische ist natürlich, dass Linien, die ich doch nicht haben möchte, im Digitalen einfach verschwinden lassen kann, obwohl sie mit Fineliner gezeichnet sind. Daher ist der Ponykopf hier wie ein Sticker, auf der Zeichnung gibt es jedoch noch einen Körper dazu.

Skelettwesen mit Haus auf dem Rücken Zeichnung
Wanderndes Wesen, Zeichnung Fineliner, 2020, von Madita
Skelettwesen mit Haus auf dem Rücken Zeichnung digital koloriert
Wanderndes Wesen, Zeichnung Fineliner und digital koloriert, 2020, von Madita

Dieses Bild war mein erstes Bild, das ich digital koloriert hatte. Das kontrastreiche Pink hat mir damals besonders gefallen und ich war sehr stolz auf mein Halb-Digitales-Werk.

Jetzt habe ich schon einige Erfahrungen mit dem digitalen Zeichnen sammeln können und ich habe einiges gelernt, werde aber bestimmt noch einiges lernen.

In der Galerie „Pinke Träume“ seht ihr, wie ich mit dem Grafiktablett etwas fortgeschrittener kolorieren konnte. In den Galerien „Ghost Story„, „Amphibien-Theater“ und „Pastöse Niedlichkeiten“ könnt ihr Werke sehen, die rein digital entstanden sind und Werke, die wie hier, nur digital koloriert worden sind.

Um welche Art es sich handelt, steht immer in der Bildunterschrift.

Aktuell genieße ich jedoch das Gefühl von Farben zum Anfassen und Material unter meinen Händen und male und zeichne daher momentan wieder weniger digital.

Ich hoffe, ich konnte dich ein bisschen inspirieren mit meinem Erfahrungsbericht. Wenn dir meine Seite gefällt, dann abonniere gerne mein Hexenblatt, dann halte ich dich auf dem Laufenden.

Schreibe einen Kommentar