Du betrachtest gerade Aleatorische Verfahren – Zufallsverfahren in der Kunst

Aleatorische Verfahren – Zufallsverfahren in der Kunst

Hast du schon einmal mit Zufallsverfahren, auch aleatorischen Verfahren genannt, gearbeitet?

Zufallsverfahren in der Kunst sind Techniken, bei denen mit dem Zufall interagiert wird. Es gibt dabei ganz verschiedene Arten. Ich habe die Décalcomanie und Fadentechnik einmal ausprobiert und dufte dabei mit vielen interessanten Wesen Bekanntschaft machen.

Hier habe ich die Fadentechnik ausprobiert, bei der ein Faden in Tinte gelegt und danach zwischen einem gefaltetem Papier durchgezogen wird. Links ist die Variante, wie sie original herausgekommen ist und rechts wie ich mit Fineliner darauf reagiert habe.

Illustration, Fadentechnik, Tusche und Fineliner - Qualle - von Madita Sellin
Tinte und Fineliner, Fadentechnik, 2023, von Madita

Mit dem Zufall zu arbeiten, kann eine große Herausforderung sein. Es ist ein Spiel mit dem Material und dem, was dir gegeben wird und wie du darauf antwortest. In gewisser Weise sprechen wir mit der Welt und dem Leben selbst. Dabei ist dieses Verfahren wie in gewisser Weise eine Analogie des Lebens. Das Leben, das wir nicht vorhersehen, wie den Farbfleck, der vor uns entsteht und auf den wir irgendwie reagieren. Aus dem Gegebenen Kunst zu kreieren, ist daher wie eine Art, mit dem Leben umzugehen.

Illustration Décalcomanie Acryl und Bleistift - Seepferd - von Madita Sellin
Acryl und Bleistift, Décalcomanie, 2023, von Madita

Betrachten wir es andersherum gibt uns das Zufallsverfahren eine Art Rahmen und wir können eine gewisse Sicherheit verspüren. Wir wissen, in diesem Bereich sollen und können wir handeln.

Die Zufallsverfahren können uns einschränken, beflügeln und herausfordern. Daher sind die aleatorischen Verfahren eine gute Weise, um seine Sichtweisen und Kreativität zu schulen, sich selbst zu hinterfragen, wie diese Methode empfunden wird und was es mit dir selbst macht.

Welche Aspekte sehen wir in diesem Bild? Unsere Art, die Welt wahrzunehmen, kann sich hier widerspiegeln. Doch wie genau, das wissen wir oft nicht. Wir haben auch die Freiheit einfach nur auf die Farbkleckse zu reagieren, ohne uns mit den Motiven stark auseinandersetzen zu müssen. Wir können auf das Spiel zwischen Material und Mensch einfach eingehen und es genießen und müssen nicht aus jedem Farbklecks ein Tintenflecktest bzw. Rorschachtest machen.

Illustration Décalcomanie Acryl und Fineliner- Wesen- von Madita Sellin
Acryl und Fineliner, Décalcomanie, 2023, von Madita

Da dieses Verfahren so eine tiefgründige Auseinandersetzung der Welt und den Bildern, die wir sehen, mit sich bringen kann, finde ich es wichtig, dass solch eine Technik auch im Kunstunterricht näher gebracht wird. Denn in keinem anderen Fach gibt es so eine Auseinandersetzung mit der Welt und sich selbst, durch das Material, wie im Fach Kunst.

Illustration Décalcomanie Acryl und Fineliner- verschiedene Wesen- von Madita Sellin
Acryl und Fineliner, Décalcomanie, 2023, von Madita

In der Schule werden diese Methoden jedoch meistens für das vorgegebene Visuelle genutzt, z.B. wenn mit dem Röhrchen und schwarzer Tinte Äste und Bäume geblasen werden, dann ist die Assoziation Bäume schon gegeben. (So war es zumindest in meiner Schulzeit). Ich finde es spannend, wenn die Schülerinnen und Schüler sich aktiv mit dem Zufall auseinandersetzen können und Dinge darin erkenn sollen.

Illustration Décalcomanie Aquarell, Buntstifte- Wesen- von Madita Sellin
Aquarell, Bleistift, Buntstift,, Décalcomanie, 2023, von Madita

Bei diesem Bild habe ich auf die Farbflecken mit Bleistift und Buntstiften geantwortet und habe durch die Holzstifte eine gewisse Plastizität erreichen wollen. Das schöne ist, dass wir auf das Bild mit allem möglichen reagieren können. Ob wir mit Fineliner, Bleistift oder Aquarellfarben über den Abdruck gehen ist unsere persönliche Antwort auf das Gesehene.

Illustration Décalcomanie Acryl und Buntstift- Vogel- von Madita Sellin
Acryl und Bleistift,, Décalcomanie, 2023, von Madita

Die aleatorischen Verfahren haben ein ganz eigenes gewisses Potential, mit dem wir spielen können. Es lohnt sich, die Verfahren auszuprobieren

Hier kommst du wieder zur Galerie.

Schreibe einen Kommentar