Manchmal hört der Kopf nicht auf, sich mit irgendwelchen Gedanken im Kreis zu drehen. Sehnsucht nach Ablenkung kommt auf. Einfach mal den Kopf abschalten.
Ich flüchte mich dabei gerne in kreative Tätigkeiten, doch auch das kann den Gedankensturm nicht immer bändigen.
Daher habe ich mir eine Art Formel überlegt, wie ich am besten meinen Kopf ablenken kann und ein paar Vorlagen erstellt.
Denn es muss Kopf, Ohr, Auge und Hand beschäftigt sein, damit in eine andere Welt getaucht werden kann. Je mehr Sinne, desto besser!
(Wenn du sehr aufgewühlt bist, kann es auch helfen, wenn du vorher deine Stresshormone etwas abbaust, indem du dich beispielsweise ausreichend bewegst und deine Umgebung wechselst.)
Ohr und Kopf beschäftigen
Als Erstes benötigen wir etwas, dass unsere Ohren beschäftigt, um unsere Gedanken im Kopf abzuschalten bzw. diese abzulenken.
Hier gibt es viele Möglichkeiten, zum Beispiel …
Zu Freunden und Familie setzen, die sich zwanglos unterhalten (und es kein Problem ist, dabei zu sitzen und nichts zu sagen).
Einen Podcast hören
Ein Hörbuch hören
Hörspiele hören. (Die drei ??? o.ä. können nicht nur Kinder unterhalten!)
Musik, die dich bewegt (Nur Hintergrundmusik kann manchmal zu wenig sein, je nachdem wie sehr du dich ablenken willst)
Radio hören (Es gibt im Internet auch andere Sender, die man sonst nicht hereinbekommt. Zudem können Radiobeiträge manchmal sehr interessant sein. Der Nachteil ist nur, je länger gehört wird, desto öfter werden gleichen Nachrichten gehört.)
Livestream auf Twich o.ä. zuhören.
Etwas für Augen, Hand und Kopf
Hier habe ich kreative einfache Möglichkeiten aufgelistet, mit denen ich probiert habe, die goldene Mitte zwischen Einfachheit und Herausforderung zu treffen. Denn diese Mitte gibt genau das richtige Maß an Erfolgserlebnis und erzeugt im besten Fall einen Flow, um den Kopf effektiv abzulenken.
Die Vorschläge können für Erwachsene genauso Spaß machen, wie Jugendlichen und Kindern.
Am Ende der Auflistung habe ich noch ein paar Aspekte, die du dabei beachten solltest.
Und für jeden Vorschlag, habe ich dir auch direkt Umsetzungsmöglichkeiten bereitgestellt oder erklärt.
Hier meine Ablenkungsvorschläge:
Häuser oder Stadt zeichnen und kritzeln
Diese niedlichen Häuser können frei Hand oder mit Vorlagen zusammengestellt und abgemalt werden. Ich habe ein paar krumme Vorlagen für dich erstellt, du kannst jedoch auch aus dem Fenster schauen, Zeitungen oder Fotografien betrachten. Deine Inspirationsquellen sind frei.
Und beachte: Diese Häuser sollten sogar krumm sein, damit sie ihren niedlichen Charakter erhalten.
Inneneinrichtung zeichnen
Hier solltest du etwas Perspektive beherrschen, aber es ist auch nicht weiter schlimm, wenn die Dinge etwas krumm sind. Das macht das Ganze lebendiger.
Wenn du Probleme mit der Perspektive hast, kannst du mit einem karierten Papier Würfel zeichnen üben, damit du ein Gefühl dafür bekommst. Aus Würfeln kann jedes Möbelstück irgendwie zusammengewürfelt werden. 😊
Ich habe hier ein PDF als Vorlage zum Ausdrucken vorbereitet:
Wenn du es etwas gemütlicher möchtest oder eine genauere Anleitung, habe ich hier weitere Vorlagen (sogar mit Schaukelstuhl).
Zen Mandala selbst zeichnen und ausmalen
Mandalas bestehen meistens aus groben Formen, wie Kreisen und Strichen, die mit Mustern ausgefüllt sind. Eines selbst zu zeichnen, ist gar nicht so schwer, denn am Schluss macht es die Menge der vielen verschiedenen Muster, die das Ganze schön aussehen lassen.
Ich habe hier eine kleine Übersicht von Musterideen, für dein Mandala, wenn du gerade nicht weißt was für ein Muster du weitermalen willst. Auch hier gilt, mach dir kein Stress mit Symmetrie. Das Schräge hat auch seinen Charme.
Mandala oder Zen Mandala ausmalen
Wenn du einfach nur Fan vom Ausmalen bist und einen Drucker besitzt, kannst du auch einfach direkt ans Ausmalen gehen. Das Internet ist voll von Mandalas und Ausmalbildern.
Ich habe auch eine Vorlage für dich erstellt, die du hier downloaden kannst:
(Und wenn du mein gratis Ausmalbuch Let’s give a shit! noch nicht kennst, dann kannst du hier vorbeischauen und es downloaden)
Eine eigene Schrift erfinden
Erfinde doch deine eigene Schriftart? Jeder Buchstabe bekommt eine eigene Version von dir und du kannst danach zum Beispiel Nachrichten oder Sprüche mit deiner eigenen Schrift kalligraphieren.
Am besten ist es, wenn du gedruckte Buchstaben oder ein Word Dokument offen hast, an dem du dich orientieren und inspirieren kannst. Außerdem kann Abpausen für die Grundstruktur sehr hilfreich sein.
Vorhandene Schriftarten und Kalligraphie ausprobieren
Wenn du dir keine eigene Schrift überlegen möchtest oder zuerst verschiedene Schriften ausprobieren möchtest, kannst du das natürlich auch.
Einfach in die Suchmaschine Schriftarten eingeben (Ich empfehle hier Pinterest) und es werden verschiedenen Schriftarten ausgespuckt.
Du könnest wieder einen schönen Spruch schreiben/zeichnen und einrahmen. (Du kannst draußen noch ein paar schöne Pflanzen und Blumen pflücken und in den Bilderrahmen dazu pressen)
… Die Formel für die kreative Tätigkeit lautet:
nicht zu anspruchsvoll + kreativer Sinn anregen.
Vermutlich wenden die meisten Menschen diese Formel schon an. Ich finde jedoch, sich diese Bestandteile der Ablenkung bewusst zu machen, kann helfen, diese auch passend für sich einzusetzen.
Weitere Downloads:
Schaue gerne bei meiner Download-Theke vorbei, dort gibt es verschiedene Beiträge mit gratis Vorlagen zum Ausmalen, Basteln und Bearbeiten.
Was du bei deiner Ablenkung beachten solltest:
Gute Stifte verwenden
Benutze Stifte, die Spaß machen. Bei den eigenen Zeichnungen am besten einen etwas dickeren schwarzen Stift. Ist es eine dynamische dicke Spitze sehen Zeichnungen und Kritzeleien gleich viel besser aus. Wenn du kaputte unschöne Stifte hast, können diese ziemlich an den Nerven reiben und diese wollten wir eigentlich entspannen.
Ambiente, Gemütlichkeit und Licht
Mach es dir gemütlich! Hole dir etwas Leckeres zu trinken und genieße die Zeit für dich.
Denke an die Beleuchtung! Es kann sein, dass du die Zeit vergisst und im Tageslicht zeichnest und plötzlich im Dunkeln hockst, weil die Zeit so schnell vergangen ist. Daher kannst du vorher schauen, dass du eine Möglichkeit für Licht hast, damit du dein Flow nicht unterbrechen musst.
Wie ein Kind fühlen
Fühl dich dabei bewusst wie ein Kind. Auf dich wird jetzt aufgepasst (von dir selbst). Versuche dich zu erinnern und hineinversetzten, als du als Kind sorgenfrei am Maltisch saßt und vor dich hin gekritzelt hast.
Ablenkung vermeiden
Am besten ist, jede Ablenkung von Handy o.ä. wird ausgeschalten. Wenn du von deinem Handy abmalst, kannst du von den Bildern einen Screenshot machen oder sie downloaden, dass du danach in den Flugmodus kannst. Beim Laptop und PC ist meist weniger Erreichbarkeit als beim Handy, daher empfehle ich dir, von dort die Podcasts anzuhören oder die Bilder aufzurufen.
Perfektionismus
Der Fokus soll hier bei Spaß und Ablenkung liegen, wenn du zu sehr bei diesen Arbeiten verbissen bist, mache dir bewusst, dass du diese Kritzeleien niemand zeigen und dahinter keinen Mehrwert sehen musst.
Das Schräge, die Kritzelei und das ungerade ist Teil des Charakters. Gerade muss hier gar nichts sein.
Wenn du denkst, die kreativen Arbeiten könnten dich stressen, da du das Blatt, die Aufgabe etc. zum Beispiel fertig bearbeitet haben möchtest, dann richte dich nicht nach deiner Handarbeit, sondern richte dich z.B. zeitlich an das, was du hörst.
Der Fokus soll dabei darauf gerichtet sein, dass du so zeichnest oder malst, dass du nur bis zum Ende des Angehörten zeichnest. Das Ende des Podcasts oder das Ablaufen eines Timers darf dabei jedoch nicht bekannt sein. So sollst du dir genau so viel Zeit lassen, wie du benötigst und kannst beim nächsten Mal einfach weiterzeichnen.
Mehr Kreativität, PDFs und Inspiration?
Möchtest du mehr sonderbares, kreatives und inspirierendes? Dann komm gerne in den Lesekreis vom psychokreativen Hexenblatt und erhalte Neuigkeiten, Inspiration und sei bei kreativen Projekten dabei. Jederzeit künbar.