Es ist so weit, das nächste Kunstwerk wird erschaffen! Deine Hände umgreifen machtvoll den Stift. Du setzt an. Das Papier unter dir erzittert und du merkst, du brauchst eine Vorlage …
Vorlagen für Zeichnungen und Inspirationsquellen werden heute meistens aus dem Internet geholt. Ist einfach, geht schnell, viel Auswahl. Nur leider bleibt unsere Zeit und Kreativität dabei oft auf der Strecke.
Dafür habe ich eine schöne Lösung, die voller Vorteile ist.
INHALTSVERZEICHNIS
- Ist das kreativ?
- Wohin ist die Zeit?
- Weniger ist mehr
- Den Blick schulen
- Unabhängig von WLAN, Empfang und mobilem Endgerät
- Wie funktioniert so ein Inspirations- und Vorlagenbuch?
- Wie mache ich ein Inspirations- und Vorlagenbuch?
- Es muss nicht schön, sondern praktisch sein
- Smartphones sind nicht böse
- Bücher sind toll
Ist das kreativ?
Fühlt sich das für dich kreativ an, wenn du auf Pinterest ein Bild siehst und es einfach abmalst? Nicht so richtig, oder? Zumindest geht mir das so …
Zugegeben, Kreativität ist ein nicht ganz trennscharfer Begriff, aber für mich persönlich fühlt sich etwas kreativ an, wenn ich etwas Eigenes erschaffen habe und dabei nicht einfach ein Bild reproduziere, sondern in mir mehr passiert ist als ein reines Handwerk.
Vorlagen und Ideen aus der Umwelt zu sammeln und für mich zu einem stimmigen Werk zu kombinieren, fühlt sich kreativ und richtig an. Und genau da kommt das Vorlagenbuch ins Spiel. Da es genau das tut.
Wohin ist die Zeit?
Wenn wir im Internet nach Inspiration oder Vorlagen zum Zeichnen suchen, dann kann es sein, dass die Zeit verfliegt.
Mal sind es die E-Mails, dann dort noch einmal etwas Nachschauen und so weiter, du kennst vermutlich, was ich meine, aber zum Malen und Zeichnen kommen wir da nicht so schnell.
Mit einem Inspirations- und Vorlagenbuch umgehst du diesen Informationsfluss des Internets und hast, wenn du dir ein gutes Buch erstellt hast, alles, was du brauchst.
Weniger ist mehr
Das Internet ist voll von Bildern und Farben. Eine Vorlage zum Zeichnen zu finden, kann daher manchmal dauern.
Denn es gibt immer noch ein besseres Bild und noch mehr Vorlagenideen. Wenn du mit einem Vorlagen- und Inspirationsbuch arbeitest, dann arbeitest du mit dem, was du hast. Das heißt auch, dass du manchmal kreativ werden und dich nach Lösungen und Varianten umschauen musst.
Aber genau das will ich damit auch! Den Kopf benutzen!
Ein Vorteil kann sein, dass du einfach schneller loslegst, denn du hast ja nur die eine Vorlage mit der du gerade arbeiten kannst. Weniger ist manchmal mehr.
Die paar wenige Bilder in deinem Buch können dein Gehirn mehr anregen als die Fülle des Bildschirms. Denn dein Kopf weiß ja, dass es im Internet mehr gibt, also gibt er auch nicht so schnell Ruhe und konzentriert sich nicht auf das Wesentliche, wenn es doch mehr Bilder und Möglichkeiten zu finden gibt…
Den Blick schulen
Wenn du dir ein Inspirations- und Vorlagenbuch erstellst, dann schulst du auch deinen Blick für inspirierende Bilder und Vorlagen, die sich lohnen festgehalten zu werden.
Manchmal kann es auch nur eine Farbkombination einer Keksverpackung sein, die du mal in einem Bild ausprobieren möchtest und deshalb ein Stück Verpackung in das Buch klebst.
Aber Keksverpackungen fühlen sich echter und inspirierender an als Bilder im Internet von Farbkombinationen.
Wenn du so im Umfeld nach Inspiration suchst, dann ist die Inspiration auch eine ästhetische Erfahrung, da es ja etwas mit dir macht.
Der Gedanke, etwas in dein Buch zu kleben und die Tat, es dann auch zu tun, bleibt im Kopf mehr hängen als eine schnelle Impression auf dem Handy.
Unabhängig von WLAN, Empfang und mobilem Endgerät
Gerade wenn wir unterwegs sind, ist so ein Vorlagenbuch noch viel praktischer!
Denn dann brauchen wir nicht zu bangen, dass wir genügend mobile Daten haben oder der Empfang uns einen Strich durch die Rechnung zieht.
Dann hast du auch in einer einsamen Berghütte ohne Empfang ein paar Vorlagen zum Zeichnen. Gerade wenn du in den Urlaub gehst, kannst du dir überlegen, ein solches Buch anzulegen.
Wie funktioniert so ein Inspirations- und Vorlagenbuch?
Im Prinzip ist es simpel. Du hast ein leeres Buch (kein teures Skizzenbuch) und in dieses Buch werden Vorlagen geklebt, die dir beim Zeichnen oder Malen helfen sollen und dich auch ggf. inspirieren.
Zum Beispiel, wenn du in einer Zeitschrift ein Beitrag zu Rückenschmerzen siehst und dort Bilder von Anatomie und Knochen des Menschen – rein in dieses Buch! Anatomische Vorlagen sind sehr praktisch, wenn du Menschen zeichnest.
Wie mache ich ein Inspirations- und Vorlagenbuch?
Für dein Vorlagen- und Inspirationsbuch brauchst du einfach ein leeres Buch. Dort klebst du nun alles herein, was dich inspirieren oder dir als Vorlage zum Zeichnen und Malen dienen kann.
Hier einige Beispiele, wie ein Vorlagenbuch aussehen kann:
Manchmal haben Einkaufsgeschäfte Aktionen, bei denen sie Sticker für Kinder zum Sammeln bei jedem Einkauf ausgeben. Manche von diesen Bildern sind sehr gut für zeichnerische Vorlagen geeignet. Wie zum Beispiel dieses Schiff.
Ein Schiff aus dem Kopf zu zeichnen ist machbar, sieht aber dann nicht immer so professionell aus, wie wenn es eine Vorlage dazu gibt. Und da mir allgemein das Motiv eines Schiffes gefällt und ich mir vorstellen kann, dass es einmal in einem Bild von mir vorkommt, kommt es in das Vorlagenbuch.
Ein Flyer einer inspirierenden Ausstellung, auf der ich einmal war, habe ich etwas zerkleinert und auch in das Buch geklebt. Hier habe ich gleich eine Vorlage für verschiedene Motive und zudem eine Inspiration, was die Herangehensweise der Kunstwerke betrifft.
Die Formen und Darstellungsformen von Spielkarten waren für mich auch interessant. Wie sind zum Beispiel die Linien und Muster bei dieser Karte des Buben angeordnet?
Wenn ich nun eine Anspielung auf Spielkarten in einem Bild machen möchte, kann ich darauf zurückgreifen.
Übrigens ist auf der Seite daneben eine Skizze einer Schnecke, damit ich die grobe Form dort als Vorlage habe und meine Schneckenzeichnungen daran orientieren kann.
In der Zeitung habe ich Bilder dieser Hochhäuser und des Krans gesehen und sie in das Vorlagenbuch geklebt. Vielleicht möchte ich mal einen Kran zeichnen?
Dazu kam die Werbung von Schuhen, da ich bestimmt einer Illustration solche Treter verpassen möchte.
Diese Froschschönheit habe ich aus einem alten Kalender ausgeschnitten. Alte Kalender sind super für Mal- und Zeichenvorlagen. Fragt am besten eure Verwandten und Bekannten, ob sie noch alte Kalender haben, falls ihr so etwas nicht zu Hause habt.
Hier ist ein Bild aus der Zeitung von einer besonderen Blütenform. Dazu habe ich mir noch andere Pflanzen- und Blütenformen skizziert, falls ich einmal Blüten zeichnen und weg von der typischen Gänseblümchenzeichnung möchte.
Es muss nicht schön, sondern praktisch sein
So ein Vorlagen- und Inspirationsbuch muss keine Schönheit sein. Tatsächlich hält das nur unnötig auf, wenn in diesem Buch zu viel Wert auf Schönheit gelegt wird. Selbst die Vorlagen sind am besten recht simpel, sodass sie auch gut verwendet werden können, denn schließlich sollen diese abgezeichnet werden.
Ein paar schöne Seiten oder Bilder könnt ihr natürlich auch entwerfen, es soll immerhin auch inspirieren.
Smartphones sind nicht böse
Verstehe mich nicht falsch. Handys sind verdammt praktisch, und das Internet ist der Wahnsinn. Mir geht es hier nur darum, dass wir manchmal einfach lernen müssen, wie wir am besten damit umgehen, dass es für uns das bestmögliche ist und es uns an seiner Fülle nicht doch etwas nimmt.
Wenn ich keine Vorlagen in meinem Buch oder in der Realität habe, muss ich auch auf Vorlagen aus dem Internet zurückgreifen, doch dann habe ich meine Motividee schon meistens ausformuliert und lasse mich nicht so schnell ablenken, wie wenn ich noch unsicher bin.
Das Vorlagen- und Inspirationsbuch ist daher einfach ein Vorschlag, der mir sehr geholfen hat. Und dir ja vielleicht auch.
Bücher sind toll
Nicht nur Bücher zum Lesen, sondern auch Skizzenbücher oder Notizbücher sind einfach wunderbar!
Wenn du wissen möchtest, warum Skizzenbücher knorke sind – klicke hier.
Hier erfährst du, wie du ein Notizbuch für deine kreativen Projekte gut einsetzen kannst- klicke hier.
Wenn du Neuigkeiten und und mehr von mir möchtest, abonniere gerne mein Hexenblatt und wir hören voneinander.