Kennt ihr diese alten Cartoon-Figuren, die dynamisch in schwarz-weiß durch den Fernseher wirbelten, als hätten sie Gliedmaßen aus Nudeln?Ich habe diesen Stil analysiert und ausprobiert und zeige euch, wie ihr diesen Vintage-Retro Cartoon Style selbst zeichnen könnt.
Der Animationsstil wird auch Rubber Hose Animation Style, auf Deutsch Gummischlauch-Animation genannt. Die Ursprünge dieses Stils kommen von den ersten animierten Zeichentrick Cartoons, wie von den Fleischer Studios (Cartoons wie Betty Boop oder Popeye) und den alten Disney Cartoons, wie bei Micky Maus.
Diese retro Cartoons finden sich in dem modernen Grafikdesign von heute wieder und scheinen wieder aufzublühen. In dem Spiel Cuphead, von 2017 wird dieser retro Cartoon Style ebenfalls wieder aufgegriffen.
Im Stil der Vintage Cartoons zeichnen
Retro Cartoon Augen
Die Augen in Cartoons sind meistens sehr groß. In diesem Stil sind sie zudem oft oval und länglich. Der Augenglanz ist spitz, als wäre ein Kuchenstück daraus abgeschnitten worden.
Unter den Augen zeigt sich zudem auch in manchen Varianten ein Strich, der die Backen andeutet. Generell sind die Augen am unteren Teil oft durch einen waagerechten Strich beendet, sind daher also kein ganzes Oval.
Manchmal gibt es auch Andeutungen von Augenlidern.
Die Nasen von alten Cartoon-Gesichtern
Bei den Nasen gibt es nicht so viel zu sagen. Meistens sind sie sehr unscheinbar und dicht unter den Augen angesiedelt.
Nasen werden als Halbkreise, Knubbel und Punkte realisiert.
Cartoon Münder zeichnen im Vintage Style
Der Mund ist oft geöffnet und das innere ist ausgemalt, bis auf eine Andeutung der Zunge oder Zähne.
Meistens sind Striche bei den Mündern dabei, die Bäckchen, Grübchen und Fältchen andeuten.
Arme und Beine in alten Zeichentrickfilmen sind wie Nudeln
Die Arme und Beine bei diesem Stil können auch als einfacher dicker Strich realisiert werden. Wichtig ist hierbei, dass es keine Ecken gibt und die Nudelgliedmaßen immer runde Beugungen haben.
Die Handschuh-Hände
Bei Micky Maus fallen uns sofort die typischen Cartoon-Style-Handschuhe wieder ein. Also gilt auch hier: weiße Handschuhe.
Damit es nach einem Handschuh aussieht, sollte das Gummibündchen an den Handgelenken eingezeichnet werden.
Außerdem kann an den Innenseiten der Hände Linien eingezeichnet werden, um mehr Details und Dynamik in die Zeichnung zu bekommen. Ich finde die Anzahl der Finger egal, aber es kommt relativ oft vor, dass weniger als fünf Finger an den Händen zu zählen sind.
Die Schühchen an den Füßen
Meistens tragen die Cartoon-Figuren große Schuhe. Ich habe hier versucht mit Halbkreisen und anderen Formen eine kleine Hilfestellung beim Zeichnen zu geben.
Motivwahl
Ich habe beobachtet, dass gerne Gegenstände, in diesem Stil dargestellt werden. Zudem gibt es natürlich Menschen- und Tierfiguren.
Es könnte sein, dass die vermehrte Darstellung von Gegenständen den Einfluss von Werbung mit sich bringt, aber auch die Vermeidung von problematischen karikierten Darstellungen von Menschen (siehe Anmerkung unten und die Verlinkung zu dem Artikel, den ich dabei erwähne).
Linienführung
Die Linien in diesem Stil sind sehr sauber, rundlich und dick. Es gibt wenige Ecken und alles wirkt durch die Rundungen dynamisch. Die Linien im Cartoon-Stil halten sich bei Details etwas zurück und die Darstellung ist meistens sehr einfach.
Farben
Die ersten Fernseh-Ausstrahlungen waren schwarz-weiß, weshalb die erste Wahl hier auch farblos sein kann. Jedoch gibt es diesen Stil natürlich auch in Farbe, dabei beschränkt sich das ganze meiste auf das Auffüllen der Farbe und eventuell einen Schattenton dazu.
In Designs im Retro-Stil der heutigen Zeit, habe ich außerdem beobachtet, dass oft einfarbig gearbeitet wird und der Hintergrund wird mit der gleichen Farbe, im pastellenen abgeschwächten Ton gefüllt.
Digitale Umsetzung
In der Procreate-App benutze ich für diesen Stil gerne den Pinsel Monoline aus dem Kalligrafie-Set.
Außerdem möchte ich zu diesem retro Stil den Effekt Streuraster erwähnen: dadurch erhält man den Effekt, als wäre es auf Papier gedruckt. Dann sieht das ganze etwas nach altem Comic aus, aber das passt, finde ich sehr gut und ist nicht weit weg von Cartoons. Es gibt drei verschiedene Varianten: Vollfarbig, Bildschirm als Druck und Zeitung.
Ohne Effekt
Vollfarbig
Bildschirm als Druck
Zeitung
Anmerkung
Ich habe beim Recherchieren über Retro-Cartoons, Fleischer Studios und Rubber-Hose-Animation-Style, einen interessanten Artikel entdeckt, der diesen Fleischer-Animations-Stil beim Spiel Cuphead (2017) genauer auf seine geschichtlichen Hintergründe analysiert. Im Spiel entstanden nämlich Assoziationen, die rassistische Ursprünge aufweisen.
Für Unbetroffene oder auch Unwissende, ist das auf den ersten Blick vielleicht gar nicht erkennbar. Die Zeichnerin von Cuphead betonte selbst, dass sie alle keine Ahnung von den geschichtlichen Aspekten gehabt und sich auf das rein visuelle konzentriert haben.
Dieser Artikel zeigt sehr interessante Aspekte auf, die bei diesem Stil und durch die Verbindung mit seiner Vergangenheit aufkommen und wie damit zum Beispiel heute umgegangen wird. Es lohnt sich sehr diesen Artikel (von Yussef Cole 2017) durchzulesen, denn je mehr wir über die Ursprünge wissen, desto verantwortungsvoller können wir damit umgehen.
Kunststile kennenlernen
In meiner Auseinandersetzung mit den alten Cartoons, habe ich mich daher an den wesentlichen Elementen orientiert, wie typische Darstellungen von Augen oder die Linienführung. Zudem habe ich mich nicht direkt an den Originalen orientiert, sondern den Interpretationen der heutigen Zeit.
Verschiedene Stile kennenzulernen kann inspirieren und helfen, sich dem eigenen Kunststil zu nähern.
Wenn euch das Design von verschiedene Cartoon Styles interessiert, habe ich hier noch eine interessante Auflistung gefunden.
Ich hoffe, ich habe dir damit einen kleinen Überblick gegeben und du kannst damit etwas anfangen 😀
Bei meinen Artstyle-Analysen und Tutorials probiere ich mich immer wieder an verschiedenen Kunststilen aus, analysiere diese und versuche, sie mir anzueignen. Was ich dabei lerne, versuche ich dort festzuhalten.
Schau dort doch mal vorbei 🙂